Logo SWITCH Lounge

Wir finden's super, wie Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun authentisches japanisches Arcade-Trommeln auf die Nintendo Switch bringt, mit über 70 energiegeladenen Songs. Spieler können ihren inneren Schlagzeuger mit Joy-Con Bewegungssteuerung, Touchscreen oder dem klassischen Taiko-Trommel-Controller ausleben. Egal ob du zu Dragon Ball Z Melodien rockst oder im Party-Modus gegen Freunde antrittst, das Spiel liefert ansteckende rhythmische Action für alle Könnerstufen. In diesem kulturellen Gaming-Phänomen gibt's noch so viel mehr zu entdecken.

Rhythmisches Trommel-Zock-Phänomen

Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun! ist eine lebendige Mischung aus traditionellem japanischen Trommeln und modernem Rhythmus-Gaming, die die Nintendo Switch im Sturm erobert hat. Die kulturelle Bedeutung des Spiels zeigt sich in seiner beeindruckenden Sammlung von über 70 Tracks, die von beliebten Franchises wie Dragon Ball Z und Neon Genesis Evangelion stammen und dabei sowohl östliche als auch westliche Musikvielfalt feiern.

Wir erleben eine noch nie dagewesene Zugänglichkeit im Rhythmus-Gaming, wobei die vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten des Spiels es dir ermöglichen, die Kunst des Taiko-Trommelns auf deine eigene Art zu meistern. Egal ob du den exklusiven Trommel-Controller mit seinem taktilen Feedback benutzt, die Joy-Cons präzise schwingst oder den Touchscreen antippst - das Spiel passt sich deinem bevorzugten Spielstil an. Die Multiplayer-Optionen machen das Erlebnis noch besser und lassen dich den Rhythmus entweder lokal oder über Mehrfachkonsolen-Verbindungen dominieren.

Detaillierte Merkmale

Lass uns mal das umfangreiche Feature-Set von Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun checken, wo du über 70 Songs aus beliebten Franchises wie Dragon Ball Z und Super Mario Odyssey findest. Du kannst das Rhythmusspiel mit verschiedenen Steuerungsmöglichkeiten zocken, inklusive Joy-Con Bewegungssteuerung und Touchscreen-Eingabe, während du deine Skills in den 20 Experten-Party-Mode-Challenges testest. Die Erweiterbarkeit des Spiels zeigt sich in den DLC-Angeboten mit zusätzlichen Song-Paketen von Detective Conan und Studio Ghibli, die die eh schon fette Musiksammlung noch besser machen.

Spielmodi und Herausforderungen

Spieler, die in Drum 'n' Fun einsteigen, finden einen umfangreichen Party-Modus mit über 20 rhythmusbasierten Herausforderungen, die selbst die geschicktesten Trommler auf die Probe stellen. Der Multiplayer-Spaß erreicht neue Höhen, da bis zu vier Spieler gleichzeitig zocken können - entweder an einer Konsole oder über lokales Netzwerk - und so krasse Trommel-Duelle zwischen Freunden und Familie entstehen.

Wir kriegen 'ne tolle Vielfalt an Herausforderungen durch mehrere Schwierigkeitsstufen, die sowohl Anfänger als auch Profis ansprechen. Während du vorankommst, schaltest du eine fette Bibliothek von über 70 Songs aus beliebten Serien wie Dragon Ball Z und Super Mario Odyssey frei. Dieses coole Fortschrittssystem hält das Spiel frisch, während Anpassungsoptionen dir erlauben, deine Trommel-Reise persönlich zu gestalten. Egal ob du nur zum Spaß spielst oder Meister werden willst - es gibt für jeden die passende Herausforderung.

Schlagzeug-Controller Einstellungen

Die immersive Trommel-Experience kommt durch verschiedene Controller-Optionen in Drum 'n' Fun voll zur Geltung, wobei das typische Taiko-Trommelset die Hauptrolle spielt. Die Trommelcontroller-Kompatibilität hat 'ne gummierte Oberfläche, die sich super echt anfühlt, und kommt mit speziellen Trommelstöcken für genaue Rhythmus-Kontrolle.

Klar, das Trommelset mit Kabelverbindung schränkt die Bewegung etwas ein, aber es macht das Arcade-Feeling echt authentisch. Wer's superpräzise mag, kann auch die Joy-Con Controller nehmen - die reagieren sogar noch besser, vor allem wenn die roten Noten auf der Trommel mal nicht richtig erkannt werden. Wir haben gemerkt, dass diese zwei Steuerungsmöglichkeiten 'ne vielseitige Spielerfahrung bringen - du kannst je nach Bedarf zwischen echtem Trommel-Feeling und technischer Präzision hin und her wechseln.

Herunterladbare Musikinhalte

Während das Hauptspiel schon eine beeindruckende Sammlung von Tracks liefert, hebt die riesige DLC-Bibliothek von Drum 'n' Fun das rhythmische Erlebnis mit thematischen Inhaltspaketen auf ein neues Level. Wir haben Zugriff auf Premium-Content durch strategische DLC-Preise, wie zum Beispiel das beliebte Detective Conan Paket für 2,99 € und das zauberhafte Studio Ghibli Paket für 4,99 €.

Für Virtual-Idol-Fans erweitern die Vocaloid Musik-Pakete unsere musikalische Auswahl mit modernen Digital-Künstlern, die zwischen 3,99 € und 4,99 € kosten. Wir kriegen auch kostenlosen herunterladbaren Content, inklusive der exklusiven Platin- und Goldenen Don Chan Charaktere. Auch nach der Einstellung des Spiels im November 2023 behalten wir den Zugriff auf unsere gekauften Musik-Pakete, sodass unsere Rhythm-Gaming-Sammlung komplett und einsatzbereit bleibt.

Triff die Trommelschläge mit genauem Timing

Bei Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun! dreht sich alles ums perfekte Timing, wo wir bei über 70 kultigen Songs jeden Beat genau treffen müssen. Unsere Timing-Techniken müssen absolut stimmen, wenn wir die Experten-Herausforderungen im Wettkampf-Partymodus angehen und unsere Rhythmus-Skills bis ans Limit pushen.

Wir haben verschiedene Steuerungsmöglichkeiten zur Auswahl - von Joy-Con Bewegungssteuerung bis hin zu Touchscreen und klassischen Knöpfen - die alle absolute Beat-Genauigkeit verlangen. Wenn du das mitgelieferte Drumset benutzt, solltest du dir Zeit für die richtige Kalibrierung nehmen, besonders für diese kniffligen roten Noten, die deine Präzision auf die Probe stellen. Durch gezieltes Üben und Feintuning entwickelst du das scharfe Timing, das du brauchst, um die anspruchsvollsten Rhythmus-Sequenzen des Spiels zu meistern und im Wettkampf zu gewinnen.

Joy-Con Bewegungssteuerung

virtuelles Drummen mit Präzision

Innovative Joy-Con Bewegungssteuerung verwandelt unsere Wohnzimmer in virtuelle Taiko-Bühnen, sodass wir mit natürlichen Trommelbewegungen schwingen und schlagen können. Durch richtige Kalibrierung erleben wir eine verbesserte Joy-Con-Genauigkeit und maximieren unsere Kontrolle über rote und blaue Notenfolgen.

Die Bewegungsempfindlichkeit des Systems passt sich verschiedenen Spielstilen an, egal ob wir einen einzelnen Joy-Con benutzen oder intensive Vier-Spieler-Sessions spielen. Wir können die rhythmischen Herausforderungen meistern, indem wir Bewegungssteuerung mit klassischen Knopfeingaben und Touchscreen-Mechaniken kombinieren und so ein vielseitiges Arsenal an Spieltechniken erschaffen. Während manche Spieler diese Bewegungssteuerung als Alternative zum echten Trommel-Zubehör gemeistert haben, müssen wir unsere Bewegungen feintunen, um die beste Reaktionsfähigkeit zu erreichen. Dieses anpassbare Steuerungsschema ermöglicht es uns, unser virtuelles Trommel-Können zu perfektionieren.

Spielmodus

Neben der Beherrschung der Bewegungssteuerung finden wir eine beeindruckende Auswahl an Spielmodi, die das Taiko-Erlebnis zum Leben erwecken. Die umfassende Multiplayer-Dynamik entfesselt heftigen Wettbewerb durch Rhythmus-Herausforderungen auf Expertenlevel, während die große Songauswahl uns mit über 70 kultigen Tracks aus beliebten Franchises bei der Stange hält.

  1. Der Party-Modus bietet mehr als 20 intensive Rhythmus-Challenges für Wettkampf-Könner, bei denen bis zu vier Spieler gegeneinander antreten können
  2. Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten, vom Touchscreen bis zur klassischen Tastensteuerung, damit du deine Leistung optimal anpassen kannst
  3. Lokaler Multiplayer-Support macht durch einfache Controller-Verbindung das Maximum an Wettkampf möglich
  4. Ein fortschreitendes Zugriffssystem treibt durch neue Songs und Herausforderungen die weitere Beherrschung voran und hält den Wettkampfgeist am Leben

Diese umfangreiche Auswahl an Spielmodi verbessert unser Trommel-Können und liefert ein unübertroffenes Multiplayer-Erlebnis.

Übe mit langsameren Liedern

übe mit langsameren Liedern

Ein durchdachter Ansatz zur rhythmischen Beherrschung fängt mit der Auswahl von langsameren Songs im Spiel an. Mit diesen langsameren Liedern können wir eine solide Basis für Timing und Präzision aufbauen, ohne den überwältigenden Druck schneller Beats. Indem wir verschiedene Übungstechniken durch den Spielfortschritt kennenlernen, verbessern wir nach und nach unsere Trommel-Fähigkeiten.

Die Joy-Con Controller sind bei diesen Übungseinheiten super wertvoll - damit können wir unsere Treffergenauigkeit perfektionieren und gleichzeitig verschiedene Musikrichtungen erkunden. Diese Übungstechniken bei langsameren Songs sind wie Trittsteine, die uns systematisch auf die heftigeren Herausforderungen des Spiels vorbereiten. Während wir durch diese gezielten Übungen mehr Selbstvertrauen aufbauen, machen wir uns fit, um die ganze Bandbreite der Songs in der riesigen Spielebibliothek zu rocken.

Fang mit einfachen Songs an

Anfänger am Schlagzeug finden ihren Rhythmus durch die vielfältige Bibliothek von über 70 Grundtracks in Taiko no Tatsujin. Wir helfen dir, Anfänger-Strategien zu meistern, indem wir bekannte Melodien auswählen, die dein Selbstvertrauen und technisches Fundament aufbauen. Das progressive Schwierigkeitssystem des Spiels lässt uns Herausforderungen in unserem eigenen Tempo angehen.

Die Liedauswahl ist der Schlüssel zur Beherrschung der Grundlagen. Wir starten mit bekannten Tracks von Nintendo-Lieblingen wie Kirby und Splatoon 2 Charakteren, was den Lernprozess spannender macht. Egal ob du Joy-Con Bewegungssteuerung, Touchscreen oder klassische Tastensteuerung bevorzugst, wir haben mehrere Möglichkeiten, um diese Schlagzeugmuster zu perfektionieren. Während wir durch regelmäßiges Spielen neue Lieder freischalten, werden wir ganz natürlich unser Timing und unsere Genauigkeit verbessern. Diese Erfolge motivieren uns, noch komplexere Rhythmen und Muster anzugehen.

Geschichte: In Japan erschienen 2001

Im Jahr 2001 hatte das legendäre Taiko no Tatsujin sein energiegeladenes Debüt in japanischen Spielhallen und führte die Spieler in ein innovatives Rhythmus-Erlebnis ein, das schnell zu einem Kulturphänomen werden sollte.

Die Arcade-Ursprünge des Spiels legten einen bahnbrechenden Grundstein im Rhythmus-Gaming, mit dem mittlerweile legendären Taiko-Trommel-Controller, der traditionelle japanische Trommel-Techniken perfekt simulierte. Wir erlebten die Geburt einer Spielreihe, die das Genre durch ihre meisterhafte Mischung aus authentischer Trommel-Mechanik und verschiedenen Musikstücken revolutionieren würde. Diese gelungene Kombination aus J-Pop-Hits und Anime-Melodien kam bei den Spielern super an und führte dazu, dass sich das Spiel schnell in der japanischen Arcade-Szene verbreitete. Der kulturelle Einfluss war sofort spürbar und nachhaltig, da sich Taiko no Tatsujin von einem einfachen Arcade-Spiel zu einem beliebten Entertainment-Klassiker entwickelte, der Rhythmusspiele weltweit beeinflussen würde.

Pro und Contra

Lass uns mal die wichtigsten Stärken und Schwächen vom Gameplay von Taiko No Tatsujin: Drum 'N' Fun checken. Die riesige Musikbibliothek und die Multiplayer-Funktionen sorgen für 'ne richtig coole Rhythmus-Action-Atmosphäre, die sowohl für Einzelspieler als auch für Gruppensessions perfekt ist. Klar, die Trommel macht das traditionelle Taiko-Erlebnis authentischer, aber das Kabel und die nervige Kalibrierung sind echt 'n technischer Stolperstein für die Spieler.

FeatureWirkung
LiederbibliothekÜber 70 Songs aus beliebten Franchises
MultiplayerBis zu 4 Spieler mit Party-Modus-Challenges
HardwareEchte Trommel braucht Kalibrierung und Kabelmanagement

Pro-Punkte

Die herausragenden Stärken von Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun! machen es zu einem fesselnden Rhythmusspiel für Nintendo Switch-Besitzer. Besonders cool finden wir die riesige Bibliothek von über 70 kultigen Songs, mit bekannten Franchises wie Dragon Ball Z und Super Mario Odyssey. Das Spiel ist super zugänglich durch seine vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten - du kannst den Rhythmus entweder mit Joy-Con Bewegungssteuerung, Touchscreen oder normalen Knöpfen beherrschen.

Die starken Multiplayer-Features ermöglichen es, dass bis zu vier Spieler beim musikalischen Chaos mitmachen können - perfekt für energiegeladene Party-Sessions. Die 20 rhythmischen Herausforderungen im neuen Party-Modus bringen echt was fürs Gameplay. Mit zugänglichen Inhalten und DLC-Paketen entdecken wir ständig neue Wege, dieses dynamische Rhythmusspiel zu meistern.

Nachteile

Einige wichtige Nachteile beeinflussen das Gesamterlebnis von Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun!, besonders was die Hardware-Umsetzung angeht. Die unzuverlässige Reaktion des Trommel-Controllers, vor allem bei roten Noten, kann echt die Präzision beim Spielen und die möglichen Punktzahlen versauen. Wir haben gemerkt, dass die Kabelgebundenheit der Trommel die Bewegungsfreiheit einschränkt und das Setup weniger flexibel macht - das macht das ganze Erlebnis weniger immersiv.

Der zeitaufwendige Kalibrierungsprozess macht die Sache noch komplizierter, bevor die Trommel endlich richtig reagiert. Klar, manche Spieler greifen lieber zu den Joy-Cons als verlässlichere Alternative, aber das macht ja den Sinn des echten Trommel-Erlebnisses kaputt. Außerdem gibt's zwar über 70 Songs, aber die wenigen Content-Updates lassen engagierte Spieler mehr wollen - das könnte echt den langfristigen Reiz und Wiederspielwert des Spiels beeinflussen.

Genau so mögen wir das!

Rhythmus-Game-Fans werden im vielseitigen Paket von Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun echt viel Spaß finden. Besonders cool finden wir, wie das Spiel die Gaming-Community durch seine umfangreichen Multiplayer-Optionen und seinen kulturellen Einfluss gestärkt hat und die japanische Arcade-Stimmung zu uns in den Westen bringt.

Am meisten gefällt uns die Vielseitigkeit des Spiels. Du kannst zwischen Joy-Con Bewegungssteuerung, Touchscreen und normalen Knöpfen wechseln und dir so deinen Lieblingsspielstil aussuchen. Mit über 70 Songs von Dragon Ball Z bis Super Mario Odyssey, plus extra Download-Paketen, wird's nie langweilig mit neuen Herausforderungen. Die 20 rhythmusbasierten Partyspiele ergänzen das Hauptspiel mit der Trommel super, besonders wenn wir uns zu viert für lokale Drahtlos-Battles treffen.

Fazit

Wir finden Taiko no Tatsujin: Drum 'n' Fun total süchtig machend als Rhythmusspiel, das perfekt das Arcade-Feeling nach Hause bringt. Mit über 70 Songs im Grundspiel - und krassen 500+ downloadbaren Tracks - gibt's echt massig Content zum Meistern. Auch wenn sich die Joy-Con-Steuerung nicht ganz so geil anfühlt wie echte Drumsticks, sorgen die ansteckende Energie und die bunte Aufmachung dafür, dass wir immer wieder "nur noch ein Lied" spielen wollen

Oval%403x 2 1024x570

Verpasse keine Tipps mehr!

Datenschutzerklärung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.